Literatur zum Informatikstudium |
 |
Jede Lehrveranstaltungsbeschreibung und jedes Skript enthält ein spezifisches
Literaturverzeichnis.
Die folgenden Literaturhinweise ergänzen jene.
|
Mathematik und theoretische Grundlagen der Informatik
|
[Hac05] |
Dirk Hachenberger:
Mathematik für Informatiker
Pearson Studium, München (2005) 528 S.
Mengen, Aussagen, Zahlen, Abbildungen, Äquivalenzen, Ordnungen, Kombinatorik,
algebraische Grundstrukturen, Restklassenringe, komplexe Zahlen, Vektoren, Matrizen,
lineare Gleichungssysteme, Vektorräume, Polynome, rationale Funktionen, Potenzreihen,
reelle Zahlen, Folgen, Reihen, stetige Funktionen, Differenzial- und Integralrechnung.
|
[HKF01b] |
Christian Horn, Immo O. Kerner, Peter Forbrig (Hrsg.):
Lehr- und Übungsbuch Informatik.
Band 2: Theorie der Informatik
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München Wien (2001)
2. bearbeit. Aufl., 309 S.
Mathematisch-logische Grundlagen, Turing-Maschinen, formale Sprachen und
Programmiersprachen, Algorithmen, Berechenbarkeit, Komplexität,
Übersetzung von Programmiersprachen,
Graphen, Fuzzy-Systeme, Codierung, Kryptographie.
|
[Hro01] |
Juraj Hromkovic:
Algorithmische Konzepte der Informatik.
Berechenbarkeit, Komplexitätstheorie, Algorithmik, Kryptographie.
Eine Einführung
B. G. Teubner, Stuttgart Leipzig Wiesbaden (2001) 286 S.
|
[Kna01] |
Ulrich Knauer:
Diskrete Strukturen - kurz gefasst
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (2001) 231 S.
Gibt einen Überblick über formale Sprachen, Aussagen- und Prädikatenlogik,
Beweisverfahren, Mengen, Kombinatorik, Zahlen und -darstellungen,
Relationen, Abbildungen, Graphen, algebraische Strukturen von Gruppoiden und
Gruppen über Ringe und Körper zu Akten, Vektorräumen und Kategorien.
Der Schwerpunkt liegt bei formal exakten Definitionen und wichtigen Sätzen,
weniger bei konkreten Anwendungen.
|
[MaN05] |
Jiri Matousek, Jaroslav Nesetril:
Diskrete Mathematik. Eine Entdeckungsreise
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2005) korrig. Nachdruck, 459 S.
Zähltheorie, Graphen, Bäume, projektive Ebenen, Wahrscheinlichkeit,
erzeugende Funktionen, lineare Algebra.
|
[LPV05] |
László Lovász, József Pelikán, Katalin Vesztergombi:
Diskrete Mathematik
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2005) 362 S.
Kombinatorik, Fibonacci-Zahlen, kombinatorische Wahrscheinlichkeit, ganze Zahlen,
Graphen, Bäume, Kombinatorik in der Geometrie, Färbungen, Codes,
Komplexität, Kryptographie.
|
[Pog13] |
Werner Poguntke:
Basiswissen IT-Sicherheit. Das wichtigste für den Schutz von Systemen & Daten
W3L AG (2013) 3. Aufl., 308 S.
|
[PeW03] |
Lutz Priese, Harro Wimmel:
Theoretische Informatik. Petri-Netze
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2003) 376 S.
Mathematische Grundlagen, Petri-Netze, Invarianten, Lebendigkeit, Sicherheit,
Erreichbarkeit, Berechenbarkeit, Erzeugbarkeit, Petri-Netz-Sprachen,
Pomset- und Stepsprachen, algebraische Charakterisierungen.
|
[TeT06] |
Gerald Teschl, Susanne Teschl:
Mathematik für Informatiker.
Teil 1: Diskrete Mathematik und Lineare Algebra
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2006) 479 S.
Logik, Mengen, Zahlensysteme, elementare Zahlentheorie, Relationen, Funktionen,
Folgen, Reihen, Kombinatorik, Rekursion, Wachstum von Algorithmen, Vektorräume,
Matrizen, lineare Abbildungen und Gleichungen, lineare Optimierung,
Grundlagen der Graphentheorie, Bäume, Flüsse in Netzwerken und Matchings,
Einführung in Mathematica.
|
Didaktik
|
[ScS04] |
Sigrid Schubert, Andreas Schwill:
Didaktik der Informatik
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (2004) 372 S.
Zur Informatikausbildung in Schulen.
|
Grundlagen der Informatik
|
[ABCW02] |
Hans-Jürgen Appelrath, Dietrich Boles, Volker Claus, Ingo Wegener:
Starthilfe Informatik
B. G. Teubner, Stuttgart Leipzig Wiesbaden (2002) 2. Aufl., 158 S.
Nettes anregendes Büchlein für Schüler und Studienanfänger zum
Einsteigen in Grundbegriffe der Informatik, Algorithmen, Datenstrukturen, Softwareentwicklung.
|
[Bro98] |
Broy, Manfred:
Informatik. Eine grundlegende Einführung.
Band 2: Systemstrukturen und Theoretische Informatik
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2005) 3. überarbeit. Aufl., 404 S.
Prozesse, Betriebssysteme, Systemprogrammierung, Übersetzung von Programmen,
formale Sprachen, Berechenbarkeit, Komplexität, Logikprogrammierung,
effiziente Algorithmen und Datenstrukturen, Beschreibungstechniken.
|
[HKF01a] |
Christian Horn, Immo O. Kerner, Peter Forbrig (Hrsg.):
Lehr- und Übungsbuch Informatik.
Band 2: Grundlagen und Überblick
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München Wien (2001)
2. völlig neu bearbeit. Aufl., 459 S.
Technische Grundlagen, Betriebssysteme, Algorithmen, Programme, Softwaretechnologie,
Datenbanken, Tabellenkalkulation, Entwicklung der Computer.
|
[KüW05] |
Küchlin, Wolfgang; Weber, Andreas:
Einführung in die Informatik. Objektorientiert mit Java
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg (2005) 3. Aufl., 471 S.
Grundkonzepte, Sprachkonzepte, Algorithmen, Theorie.
|
[ScW01] |
Uwe Schneider, Dieter Werner (Hrsg.):
Taschenbuch der Informatik
Fachbuchverlag Leipzig im Carl Hanser Verlag, München Wien (2001) 4. aktual. Aufl., 876 S.
Überblick über 25 Gebiete der Informatik.
|
[LeR03] |
Paul Levi, Ulrich Rembold:
Einführung in die Informatik für Naturwissenschaftler und Ingenieure
Carl Hanser Verlag, München Wien (2003) 4. aktual. u. überarbeit. Aufl., 720 S.
Grundlagen, Datenstrukturen, Algorithmen, Prozesse, Programmiersprachen, Softwaretechnik,
Rechnerarchitekturen, Speichermedien, verteilte Systeme, Middleware, Betriebssysteme.
|
Algorithmik
|
[Bar03] |
Armin P. Barth:
Algorithmik für Einsteiger.
Für Studierende, Lehrer und Schüler in den Fächern
Mathematik und Informatik
Vieweg (2003) 200 S.
Beispiele, Effizienz, Turing-Maschinen, Grenzen der Berechenbarkeit.
|
[CLRS04] |
Thomas H. Cormen, Charles E. Leiserson, Ronald Rivest, Clifford Stein:
Algorithmen - Eine Einführung
Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, München (2004) 1208 S.
Wachstum von Funktionen, Rekursionsgleichungen, randomisierte Algorithmen, Sortieren,
Datenstrukturen, Hashtabellen, Bäume, dynamische Programmierung,
Greedy-Algorithmen, amortisierte Analyse, B-Bäume, Heaps, Graphenalgorithmen,
Sortiernetzwerke, Matrixoperationen, lineare Programmierung, Polynome und FFT,
zahlentheoretische Algorithmen, String-Matching, NP-Vollständigkeit,
Approximationsalgorithmen.
|
[Hro04] |
Juraj Hromkovic:
Randomisierte Algorithmen.
Methoden zum Entwurf von zufallsgesteuerten Systemen für Einsteiger
B. G. Teubner Verlag / GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden (2004) 310 S.
|
[Ott98] |
Thomas Ottmann (Hg):
Prinzipien des Algorithmenentwurfs
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (1998) 4. Aufl., 229 S.
Divide-and-Conquer, Backtracking, dynamisches Programmieren, randomisierte Algorithmen,
Sweep-Verfahren, amortisierte Analyse, parallele Präfix-Summation, Online-Algorithmen,
heuristische Suche, aufspannende Bäume, neuronale Netze.
|
[OtW02] |
Thomas Ottmann, Peter Widmayer:
Algorithmen und Datenstrukturen
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (2002) 4. Aufl., 716 S.
Grundlagen, Sortieren, Suchen, Hashverfahren, Bäume, Mengen,
geometrische Algorithmen, Graphen, Suchen in Texten, randomisierte Algorithmen,
parallele Algorithmen.
|
[Sch01] |
Uwe Schöning:
Algorithmik
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (2001) 384 S.
Grundlegende Konzepte, Sortieren, Selektieren, Hashing, dynamisches Programmieren,
Greedy-Algorithmen, Matroide, Graphen, Bäume, Datenkompression,
algebraische und zahlentheoretische Algorithmen, String Matching,
heuristische Algorithmen, Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem.
|
[Spr06] |
Maureen Sprankle:
Problem Solving and Programming Concepts
Pearson Prentice Hall, Upper Saddle River, NJ (2006) 7th edition, 504 S.
|
[Zie96] |
Jochen Ziegenbalg:
Algorithmen. Von Hammurapi bis Gödel
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (1996) 374 S.
Historische Bezüge, heuristische Strategien, Effizienz, Korrektheit,
Grenzen des Computers und der Algorithmisierbarkeit,
Programmierung, evolutionäre Algorithmen, neuronale Netze.
|
Programmiersprachen
|
[FeB10] |
Rainer Feike, Steffen Blass:
Programmierung in Google Go. Einstieg, Beispiele und professionelle Anwendung
Addison-Wesley Verlag, München (2010) 288 S.
|
[WiG93] |
Niklaus Wirth, Jürg Gutknecht:
Project Oberon. The Design of an Operating System and Compiler
ACM Press, New York; Addison-Wesley (1993) 548 S.
|
Softwaretechnologie
|
[Bin00] |
Robert V. Binder:
Testing Object-Oriented Systems. Models, Patterns, and Tools
Addison Wesley Longman Inc., Reading, Massachussetts (2000) 1191 S.
Umfassendes Werk zu objektorientierten Testtechniken,
enthält ein Kapitel über Zusicherungen, das auf 110 Seiten viele Aspekte
von Spezifikation durch Vertrag behandelt.
|
[DeML99] |
Tom DeMarco, Timothy Lister:
Wien wartet auf Dich! Der Faktor Mensch im DV-Management.
"Peopleware" in deutscher Ausgabe
Hanser, München (1999) 2. Aufl. mit acht neuen Kapiteln, 267 S.
Unbedingt lesen!
|
[LaR09] |
Bernhard Lahres, Gregor Rayman:
Objektorientierte Programmierung. Das umfassende Handbuch
Galileo Computing, Bonn (2009) 2., aktual. u. erweit. Aufl., 656 S.
|
[Stö05] |
Harald Störrle:
UML 2 für Studenten
Pearson Studium, München (2005) 320 S.
Eignet sich gut für erfahrene UML-Nutzer,
die sich schnell über Neuerungen der UML 2.0 informieren wollen.
Das Buch konzentriert sich auf die Notation, die Syntax der UML.
Es veranschaulicht zahlreiche Diagrammarten an gut gewählten Beispielen
aus der durchgängig verwendeten "Albatros Air Autopilot"-Anwendung und
vermittelt so auch semantische und pragmatische Aspekte.
Wer wie Studierende vor allem methodische Anleitung für gutes Modellieren
benötigt, wird hier weniger fündig.
Leider scheint das Buch eilig veröffentlicht worden zu sein.
Im Glossar fehlen wichtige Begriffe wie OCL.
Die Rechtschreibung schwankt zwischen alter und neuer.
Die vielen Tippfehler, die ein Rechtschreibprüfprogramm finden würde,
wirken in einem Informatikbuch anachronistisch.
|
[StV05] |
Tom Stahl, Markus Völter:
Modellgetriebene Softwareentwicklung. Techniken, Engineering, Management
dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg (2005) 410 S.
|
[Win05] |
Mario Winter:
Methodische objektorientierte Softwareentwicklung.
Eine Integration klassischer und moderner Entwicklungskonzepte
dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg (2005) 540 S.
|
[ZGK05] |
Wolfgang Zuser, Thomas Grechenig, Monika Köhle:
Software Engineering mit UML und dem Unified Process
Pearson Studium, München (2005) 2. überarbeit. Aufl., 457 S.
|
[Zül98] |
Heinz Züllighoven:
Das objektorientierte Konstruktionshandbuch
nach dem Werkzeug & Material-Ansatz
dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg (1998) 698 S.
|
[Zül05] |
Heinz Züllighoven:
Object-Oriented Construction Handbook.
Developing Application-Oriented Software with the Tools and Materials Approach
dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg; Morgan Kaufmann Publishers, San Francisco (2005) 520 S.
|
Computergrafik
|
[NiH04] |
Alfred Nischwitz, Peter Haberäcker:
Masterkurs Computergrafik und Bildverarbeitung.
Alles für Studium und Praxis - Bildverarbeitungswerkzeuge,
Beispiel-Software und interaktive Vorlesungen online verfügbar
Vieweg (2004) 860 S.
Interaktive 3D-Grafik, OpenGL, geometrische Grundobjekte,
Koordinatensysteme und Transformation, Verdeckung, Farbe, Anti-Aliasing,
Beleuchtung und Schattierung, Texturen, Animationen, Beschleunigungsverfahren,
digitale Bildbverarbeitung.
|
[Zep04] |
Klaus Zeppenfeld:
Lehrbuch der Grafikprogrammierung.
Grundlagen, Programmierung, Anwendung
Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg Berlin (2004) 469 S.
Licht und visuelle Wahrnehmung, 2D- und 3D-Grafik, Grafikalgorithmen, Rendering,
Java-2D-API, OpenGL-API, Java-3D-API, VRML / X3D, 3D-Werkzeuge, 3D im Internet.
|
Web-Entwicklung
|
[BeG02] |
Markus Baier, Vittoria von Gizycki (Hrsg.):
Usability. Nutzerfreundliches Web-Design
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York (2002) 274 S.
Sammlung kurzer Aufsätze zu theoretischen, methodischen und praktischen
Aspekten der Usability.
|
[Hel05] |
Jan Eric Hellbusch:
Barrierefreies Webdesign.
Praxishandbuch für Webgestaltung und grafische Programmoberflächen
dpunkt.verlag GmbH, Heidelberg (2005) 382 S.
|
[Lam02] |
Stephan Lamprecht:
WebDesign-Handbuch.
Websites programmieren und gestalten
Hanser, München (2002) 462 S.
|
[MuK01] |
Chuck Musciano, Bill Kennedy:
HTML & XHTML. Das umfassende Referenzwerk
O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG, Köln (2001) 3. Aufl., 692 S.
|
[Pom05] |
Günter Pomaska:
Grundkurs Web-Programmierung.
Interaktion, Grafik und Dynamik -
Mit XHTML und CSS, XML, JavaScript, Applets, SVG, PHP
Vieweg (2005) 292 S.
|
[ScT03] |
Werner Schweibenz, Frank Thissen:
Qualität im Web. Benutzerfreundliche Webseiten durch Usability Evaluation
Springer-Verlag, Berlin Heidelberg New York (2003) 224 S.
Methodenorientierte Einführung in Web Usability Evaluation.
|
Verteilte Systeme, Komponenten, Middleware
|
[GrT00] |
Volker Gruhn, Andreas Thiel:
Komponentenmodelle: DCOM, JavaBeans, Enterprise JavaBeans, CORBA.
Großartige Entscheidungshilfe. Kritischer Vergleich der wichtigsten Komponentenmodelle.
Beurteilung anhand praktischer Beispiele. Jedes Modell sorgfältig beschrieben
Addison-Wesley Verlag, München (2000) 310 S.
|
[Ham05] |
Ulrike Hammerschall:
Verteilte Systeme und Anwendungen.
Architekturkonzepte, Standards und Middleware-Technologien
Pearson Studium, München (2005) 208 S.
|
|